Die Frankenallee ist rund 2km lang und führt einmal quer durch das Gallusviertel. Sie beginnt beim Güterplatz, zieht sich durch die Hellerhofsiedlung und endet an der Grenze zum Stadtteil Griesheim. Mittig zwischen den Fahrbahnen befindet sich e ...
Zur StadtnischeDieter betrachtet hier Kunstwerke von Carmen McPherson, die im Atelier von Michael Boeck, dem „Be Poet Offspace“, ausgestellt sind. Gemeinsam mit weiteren Künstler*innen nutzt ...
Zur Stadtnische„Von dem alten Zeug haben wir genug“, soll Frankfurts Oberbürgermeister Franz Adickes geäußert haben und meinte mit dem „alten Zeug“ die Altstadthäuser Frankfurts. Zwischen 1904 und 1906 mussten mehr als Einhundert dieser historischen ...
Zur StadtnischeDie Nidda entspringt im Vogelsberg und mündet nach 90 Kilometern Fließlänge an der Wörthspitze bei Nied im Main. Entlang des Flusses finden sich mehrere Altarme – drei davon in Praunheim –, Reste von Auwäldern und Vogelschutzgebiete. Somi ...
Zur StadtnischeDie neue Börse, auf die du am Börsenplatz schaust, löste 1879 das erste Börsengebäude am Paulsplatz ab. Entworfen von den Architekten Heinrich Burnitz und Oskar Sommer ist sie eines der bedeutendsten Bauwerke der Wilhelminischen Epoche in Fra ...
Zur StadtnischeAm 10. Juli 1926 ging der Sender Heiligenstock als Sendeeinrichtung für Mittelwellenrundfunk des heutigen Hessischen Rundfunks in Betrieb. Im März 1945, kurz bevor die US-Armee anrückte, wurde die Anlage von den Nazis gesprengt. Heute erkennt m ...
Zur StadtnischeWer sich durch den löwenbewachten Eingang traut, dem eröffnet sich inmitten der hektischen Großstadt eine Welt voller Ruhe, Schönheit und Harmonie. Der jaspisgrüne Teich fällt sofort ins Auge, genauso der Wasserfall, die beiden Brücken und ...
Zur StadtnischeWer aufmerksam durch Frankfurt läuft, entdeckt sie an jeder Ecke: kleine, belebte „Büdchen“, die dem Stadtbild einen heimeligen und persönlichen Charakter verleihen. Das älteste dieser „Wasserhäuschen“ steht am Osthafen und erinnert m ...
Zur StadtnischeHoch über der Stadt, wo das Maintal zur Wetterau hin ansteigt, liegt mit 212 Metern über NN der höchste Punkt Frankfurts mit einer kleinen unscheinbaren Lichtung. In ihrer Mitte steht – umringt und gut versteckt von Bäumen und Hecken – die ...
Zur StadtnischeIm Jahr 1828 wurde der Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße eröffnet, denn die Kapazitäten der seit dem Mittelalter genutzten Begräbnisstätte in der Battonnstraße waren erschöpft. Heute ist er mit rund 30.000 Grabstätten der größte ...
Zur StadtnischeDer Südhang des Berger Rückens trägt den Namen „Berger Hang“ und liegt oberhalb des Enkheimer Rieds. Das Klima dieses rund 10 Hektar großen Naturschutzgebietes ist warm und mild, deshalb beginnen im Frühling dort die ersten Blumen bereits ...
Zur StadtnischeUnter Leitung des Forstamtsleiters Hans Bernhard Jacobi – dessen Namen der Weiher heute trägt – wurde dieser zwischen 1931 und 1932 als Regenwasser-Rückhaltebecken angelegt, um Überschwemmungen im nahegelegenen Sachsenhausen zu vermeiden. D ...
Zur StadtnischeDer 2,7 Hektar große Seehofpark liegt in einem Quellgebiet am Ostrand Sachsenhausens und gehört zum Frankfurter Grüngürtel. Seine Geschichte lässt sich bis ins Jahr 1283 zurückverfolgen. Der Fersborn speiste dort einen Fischteich, der mit de ...
Zur StadtnischeDie Brückenstraße verbindet den Südbahnhof mit der Alten Brücke und war ursprünglich durchgehend befahrbar. Zu Beginn der 70er Jahre hat die heutige Elterninitiative Sachsenhau ...
Zur StadtnischeDie Frankenallee ist rund 2km lang und führt einmal quer durch das Gallusviertel. Sie beginnt beim Güterplatz, zieht sich durch die Hellerhofsiedlung und endet an der Grenze zum Stadtteil Griesheim. Mittig zwischen den Fahrbahnen befindet sich e ...
Zur StadtnischeDieter betrachtet hier Kunstwerke von Carmen McPherson, die im Atelier von Michael Boeck, dem „Be Poet Offspace“, ausgestellt sind. Gemeinsam mit weiteren Künstler*innen nutzt ...
Zur StadtnischeDie Nidda entspringt im Vogelsberg und mündet nach 90 Kilometern Fließlänge an der Wörthspitze bei Nied im Main. Entlang des Flusses finden sich mehrere Altarme – drei davon in Praunheim –, Reste von Auwäldern und Vogelschutzgebiete. Somi ...
Zur StadtnischeDie Initiative „Bahnhofsgrün“ wurde vom Quartiersmanagement Rödelheim-West und Rödelheimer Bürgern ins Leben gerufen. Sie wird vom BUND Frankfurt unterstützt. Die Grün ...
Zur StadtnischeIn den 20er und 60er Jahren wurde die ehemals lebendig fließende Nidda begradigt und kanalisiert, um die Hochwassergefahr für die nahegelegenen Siedlungen zu verringern. In diesem Zuge wurde das Höchster Wehr als erstes von insgesamt sechs Wehr ...
Zur Stadtnische„Von dem alten Zeug haben wir genug“, soll Frankfurts Oberbürgermeister Franz Adickes geäußert haben und meinte mit dem „alten Zeug“ die Altstadthäuser Frankfurts. Zwischen 1904 und 1906 mussten mehr als Einhundert dieser historischen ...
Zur StadtnischeDie neue Börse, auf die du am Börsenplatz schaust, löste 1879 das erste Börsengebäude am Paulsplatz ab. Entworfen von den Architekten Heinrich Burnitz und Oskar Sommer ist sie eines der bedeutendsten Bauwerke der Wilhelminischen Epoche in Fra ...
Zur StadtnischeUrsprünglich standen 250 Gartenhäuser auf dem begrünten Gelände der heutigen Wallanlagen. Nur eines überlebte den 2. Weltkrieg und ist bis heute erhalten: Das Nebbiensche Gartenhaus. Sein Namensgeber, der Verleger Marcus Johann Nebbien, ließ ...
Zur Stadtnische